Unser Ponyteam

Ein wichtiger Aspekt des Ponyteams ist die Vielfältigkeit. Die Kinder investieren voller Freude einen Großteil ihrer Freizeit in die Pflege und den Umgang mit den Ponys. Sie lernen verantwortungsbewusst sehr gut Reiten (was die Erfolge bei Turnieren und Reitabzeichen belegen), Stall ausmisten und alles Wichtige über die Pflege der Tiere

  • Sie geben einander Reitunterricht und die größeren Ponymädels geben auch Reitunterricht für andere Kinder
    ⇒ Geben und Nehmen – ein wichtiger Teil der ganzen Idee. Dies ist jedem beim Eintritt ins Ponyteam klar!
  • Der Umgang mit Ponys ist mehr als nur Reiten, denn die Kinder bauen eine innige Bindung / Beziehung zu ihren Pflegeponys auf, da sie sehr viel Zeit mit ihnen verbringen. Sie lernen die Verantwortung für ein Lebewesen zu tragen.
  • Die Mädchen versorgen die Ponys selber und regeln in Eigenverantwortung  ihre Stalldienste. Sie organisieren sich hervorragend selbst und auch Ausfälle und Vertretungen haben sie gut im Griff. Auch Streitereien werden untereinander geregelt.
  • Die Mädchen bilden die Ponys selber aus (an der Hand, unter dem Reiter und an der Kutsche) und korrigieren sie reiterlich an jedem Wochenende und trainieren regelmäßig das Fahren an der Kutsche.
  • Momentan sind alle Ponykinder 10 Jahre alt und älter – eine Aufnahme neuer Teammitglieder wird vom Ponyteam bestimmt, der Ponybeauftragte wird darüber informiert, darf aber die Zusammensetzung der Gruppe nicht bestimmen.
  • Alle Ponykinder müssen Mitglied unseres Vereins sein.

Alle Ponymädels, die noch nicht zu groß und zu schwer für die Ponys sind, dürfen diese (als Belohnung für ihre Arbeit an und mit den Ponys) kostenfrei am Wochenende und in den Ferien reiten, dabei erhalten sie Reitunterricht von der Verantwortlichen für Teamausbildung und den großen Ponymädels (ehrenamtlich). Mädels, die zu groß geworden sind, steigen dabei nach und nach auf Arbeit am langen Zügel, Unterrichten der Jüngeren und Kutschefahren um.


Aufbau des Ponyteams

Vorsitzende mit Schwerpunkt Reiten, Fahren und Zucht der Ponyfreunde Biberach e.V., ehrenamtlich
Pferdewirtin Zucht und Haltung / FN Richterin für Fahrprüfungen (Turnier, darf Prüfungen für Basispass, Longierabzeichen und Fahrabzeichen abnehmen), Silbernes Fahrabzeichen 4-spännig, Fahrwart, Silbernes Reitabzeichen, hat Erfahrung im Umgang mit kranken Pferden, da sie jahrelang an einer Pferdeklinik (Uniklinik) gearbeitet hat

Vorsitzende des Ponyteam Biberach*:
Verantwortliche für Teamausbildung und Zucht, ehrenamtlich
seit 1997 fast ununterbrochen im Team für Pony- und Kinderausbildung
Trainer C Reiten, Silbernes Reitabzeichen, Fahrabzeichen FA5

Vorsitzende des Ponyteam Biberach*:
Organisation des Ponyteams inkl. Reitunterricht und Ponystunden etc., ehrenamtlich

aus den Reihen der ehemaligen Ponymädels
Fahrabzeichen FA 5

Vorstand des Ponyteam Biberach*:
Die großen Teammitglieder (ab 16 Jahre), ehrenamtlich

geben Reitunterricht + unterstützen die Organisation
Fahrabzeichen FA 5

Mitglieder des Ponyteam Biberach*:
Die mittleren Teammitglieder (ab 12 Jahren)
unterstützen beim Reitunterricht + Stall-/Koppeldienst

Mitglieder des Ponyteam Biberach*:
Die kleineren Teammitglieder (ab 9 Jahren)
helfen beim Reitunterricht + Stall-/Koppeldienst

 


Weitere Aufgaben des Ponyteams

  • Zu den Aufgaben des Ponyteams gehört auch die Versorgung der trächtigen Stuten und nach der Geburt müssen auch die Fohlen versorgt und erzogen werden. Nach dem Vorbereiten der Sommerkoppel bedeutet dies zusätzliche Dienste auf der Sommerkoppel. Täglich werden die Ponys mit frischem Heu, Zusatzfutter und Wasser versorgt und die Kinder überzeugen sich, dass die Ponys fit und gesund sind.
  • Während der Zeit auf der Sommerkoppel werden die Fohlen an Menschen gewöhnt und mit dem Halfter vertraut gemacht. Neben ihren zusätzlichen Sommerkoppeldiensten verbringen die Pony-Mädchen gerne einen großen Teil ihrer Freizeit freiwillig bei den Fohlen. Dies ist für alle eine ganz besondere Zeit.
  • Pünktlich vor dem Schützenfest ziehen die Ponys mit Fohlen wieder zurück zur Herde und begleiten die historischen Umzüge zur Freude der vielen zuschauenden Kinder. Die Fohlen werden mit Halfter und Strick direkt neben ihren Müttern geführt, so dass sie ganz natürlich an den Trubel und all die Menschen gewöhnt werden.
  • Sehr wichtig ist die korrekte, sorgfältig und schonende Ausbildung der Fohlen und Ponys, die das Ponyteam auch eigenverantwortlich selbst übernimmt. Diese Ausbildung findet nicht nur unter dem Reiter, sondern auch an der Kutsche statt.
  • Ponyführen (wöchentlich), zusätzlich in Form von gebuchten Kindergeburtstagen (auch auswärts *), St. Martins-Auftritten* u.ä. werden mit Aufsichtspflicht durch Erwachsene vom Ponyteam durchgeführt.
  • Ferienreitkurse werden vom Ponyteam mit Aufsichtspflicht durch Erwachseneangeboten und durchgeführt.
  • Auftritte (je nach ausbildungstand der Truppe bis zu 10 im Jahr) wie bei der Hengstparade in Marbach, der Messe Friedrichshafen, in der Schleyerhalle und auf dem Internationalen Turnier in Salzburg (kam in Clipmyhorse)*
  • Turniere (ca. 4 im Jahr)*

Bei allen Aufgaben lernen die kleineren Ponykinder von den großen Ponymädels, bisher unter der Aufsicht der Ponybeauftragten, die ebenfalls sehr viel Freizeit in diese ehrenamtliche Tätigkeit investiert.


Aufgaben rund um das Schützenfest

  • Personal organisieren fürs Schützenfest (besteht aus: 13 eigenen + 8 zusätzlichen Helfern)
  • Kostümausgabe und Kostümabgabe
  • Einteilung wer / wann / wo läuft
  • 2-3 Kutschentermine zum Üben für die Festumzüge** – auch hier müssen Autos und Anhänger organisiert werden
  • Posthorn spielen üben
  • Blumenschmuck für Schützen erstellen/organisieren
  • Fahrdienste** (Autos und Anhänger) an Schützen leisten und diese Fahrdienste natürlich auch organisieren
  • Pferde waschen, zöpfeln, schmücken (Ponymädels)
  • Aufsicht und Verantwortung der Kutschen beim Anspannen und im Umzug

Ausbildung der Kinder und der Ponys an der Kutsche sind für einen reibungslosen Ablauf des Schützenfestes unverzichtbar sowie regelmässiges Üben an der Kutsche das ganze Jahr über sind aus sicherheitsgründen zwingend notwendig.

 

Kontakt Ponyteam

  • Organisation Ponyteam
    Melina Erben
    eMail: team[at]ponyfreunde-bc.de

 

[ Link zur Homepage des Ponyteams ]

 

* Ponyteam Biberach ist ein nicht eingetragener Verein, der am 17.01.2020 gegründet wurde und unser Ponyteam bildet. Laut Satzung müssen alle Mitglieder Mitglied bei den Ponyfreunden Biberach e.V. sein. Mehr Infos unter https://ponyteam-biberach.de/chronik/

**Fahrdienste zu allen Veranstaltungen (meistens mit 3 Fahrzeugen) werden durch die Beauftragte, die Ausbildungverantwortliche, die Eltern der Ponymädels und die großen Ponymädels durchgeführt